Ein kleines Programm für Windows und MAC Rechner, dass das Schwarmwissen der Astrologen, über die astrologischen Zuordnungen der Planeten, Tierkreiszeichen, Häuser, Aspekte und Halbsummen als Stichworte enthält.
Ende der achtziger Jahre, als ich die Stundenastrologie kennenlernte, hätte ich gern ein Lexikon besessen, in dem alle Zuordnungen fein aufgeführt sind.
Die Frage, wo im Horoskop sind die Kartoffeln, hätte gleich ihre Antwort gefunden: Stier, Steinbock.
Die Sammlung der Einzeldeutungen begann wohl Anfang der neunziger Jahre und wird bis heute fortgeführt.
Viele Astrologen schreiben ja gern etwas ausführlich, bis hin zum Schwafeln und kommen mit ihren Worthülsen oft nur schwer auf den Punkt. Die Hauptarbeit war nun, die in den Texten zugewucherten Stichworte aus der Literatur heraus zu ziehen.
Das folgende Beispiel gehört allerdings zu den guten Texten, willkürlich aus dem Bücherstapel heraus gegriffen:
Oscar A. H. Schmitz in "Der Geist der Astrologie", 1922, Seite 256
... In den Feuerzeichen, die stets ein großes Machtbewusstsein verleihen, wird durch Saturn die Macht böse, das Herz verhärtet, in den Wasserzeichen, die eine starke Triebhaftigkeit geben, wird Saturn durch seine Stoffgebundenheit leicht gemein und zügellos….
Daraus wurde in der Sammeldatei unter anderem:
(SA=Saturn, WID =Tierkreiszeichen Widder)
WID; Machtbewusstsein
LOE; Machtbewusstsein
SCH; Machtbewusstsein
SA WID; böse, wenn an der Macht
SA WID; verhärtetes Herz
SA LOE; böse, wenn an der Macht
SA LOE; verhärtetes Herz
SA SCH; böse, wenn an der Macht
SA SCH; verhärtetes Herz
usw.
Bei den Halbsummen wurde, da es ja nur wenige Standardwerke gibt, darauf geachtet, nicht die originalen Formulierungen einfach zu übernehmen, sondern neu zu formulieren, um Copyrightprobleme zu meiden.
Mittlerweile sind so über 22.000 Stichworte oder Kurzbeschreibungen aus den verschiedensten Quellen zusammen gekommen. Vom „Astrologischen Auskunftsbogen“ bis Brandler-
Die meisten Aussagen wurden auch nicht kritisch hinterfragt, sondern so genommen, wie sie vorkamen. Einen haarspalterischen Streit über die Richtigkeit der Meinung der einzelnen Astrologen sind wir damit auch aus dem Weg gegangen.
Die These dahinter ist, dass wenn man genug Stichworte gesammelt hat, man einen guten Überblick über das, was Konsens in der Astrologie ist, erhält.
Wie in der berühmten Fabel aus dem Indischen, in der Blinde einen Elefanten betasten und ein jeder seinen Eindruck verkündet. Nimmt man alle Eindrücke zusammen, hat man schon einen recht guten Eindruck darüber, was ein Elefant ist. So auch hier.
Gerade dem Anfänger, der sein eigenes inneres Astrologie-
Verzichtet wurde auf die Worthülsen der psychologischen Astrologie, weil zu abhängig vom zu Grunde liegenden psychologischen Modell. Ebenso verzichtet wurde auf die Aufnahme homöopathischer Arzneimittel und anderer von speziellen weltanschaulichen Vorstellungen geprägter Begriffe. Auch die Jünger Christi sind nicht dabei, zu viele widersprüchliche Angaben.
Das Lexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die erfahreneren Astrologen werden also machen Begriff vermissen und manchen Begriff verwerfen.
Das Programm bietet deshalb die Möglichkeit, Begriffe zu deaktivieren und eigene Begriffe hinzuzufügen. Man kann sich also einen Stamm eigener Deutungen selbst erstellen.
Gerade wenn man Gutachten mit der Hand erstellt und nicht einfach ein paar Textbausteine aneinander reiht, kann das Lexikon als Stichwortgeber die eigene Sprachlosigkeit überwinden helfen.
Deshalb besteht die Möglichkeit, die Stichworte zu gesuchten Konstellationen ins Clipboard (Zwischenablage) zu kopieren und so in Textverarbeitungen einzufügen.
Im Lexikon stehen Aussagen der verschiedensten Qualitäten direkt nebeneinander, vom übelsten, wie Saturn im Widder = böse, wenn an der Macht, bis zu fleißig, ist alles vertreten.
Welche der Qualitäten im Einzelfall zu nehmen ist, ist von der Entscheidung des deutenden Astrologen abhängig. Er muss die Entwicklungshöhe des Nativen selbst einschätzen und die richtige Deutung aus dem Angebot wählen.
Tipp: „Glück und Selbstverwirklichung im Horoskop“, von Nicolaus Klein, zeigt einen Weg, wie dies zu leisten ist.
Installation
Das Programm APZ_Lexikon_XX.exe downloaden und starten.
Die Abfragen des Installtionsprogrammes beantworten und das Programm wird installiert und gestartet.
Wenn das Programm zum ersten Mal gestartet wird, ist es noch nicht lizenziert, sondern läuft im Demo-
Wenn Sie eine Lizenz erworben haben, geben Sie den Lizenzschlüssel in die entsprechende Eingabezeile ein. Am besten in der Lizenzbenachrichtungs-
Klick auf Prüfen und das Programm wird freigeschaltet. Beim nächsten Programmaufruf kommt die Abfrage nicht mehr.
Haben Sie keinen gültigen Lizenzschüssel startet das Programm und kann nur bis zum Ablauf der Demozeit genutzt werden.
Buttons (Schaltflächen):
Prüfen
Überprüft den eingegeben Lizenzschlüssel.
Info Internet
Öffnet den Webbrowser und die Webseite für das Apz-
Weiter
Startet das Lexikon.
Oben im Programmfenster finden sich die Schaltflächen (Buttons) für die Planeten, Tierkreiszeichen und Häuser und Aspekte, die man für die Suche nach Konstellationen zusammenklicken kann.
Oder man gibt einen Suchbegriff in der Eingabezeile ein.
Darunter befindet sich eine Listendarstellung, in die die Suchergebnisse eingetragen werden.
Darunter sind mehrere Schaltflächen zu finden, um die Transneptuner der Hamburger Schule zu-
Ist der Suchen Button sichtbar, befindet sich das Programm im Suchmodus.
Es gibt zwei Arten der Suche:
Stichworte für Konstellationen über Symbole und die Suche nachKonstellationen für Stichworte durch Texteingabe
Suchen mit Symbolen nach Stichworten
Suchen von Planet in Zeichen oder Haus
Man klickt das gewünschte Planetensymbol an, danach das gewünschte Zeichen, oder die römische Hausnummer und klickt auf Suche, oder drückt die Enter-
Gefundene Zuordnungen werden in der Liste alphabetisch sortiert angezeigt.
Das Eingabefeld wird geleert für die nächste Eingabe.
Suchen nach Aspekten und Halbsummen zusammen für 2 Planeten
Wünscht man alle Aspekte und Halbsummen, klickt man den 1. Planeten, dann den 2. Planeten und dann auf Suche, oder drückt die Enter-
In der Liste erscheinen alle Aspekte und Halbsummen, die zu finden sind.
Bei den Aspekten sind auch Transitaspekte mit dabei.
Die Eingabezeile wird geleert für die nächste Suche.
Suche nach einem gewünschten Aspekt zwischen 2 Planeten
Man klickt den 1. Planeten, den Aspekt und den zu aspektierenden Planeten und klickt Suchen oder drückt ENTER.
Suche nach einem laufenden Planeten mit gewünschtem Aspekt zum Radixplaneten
Man klickt den 1. Planeten und setzt in der Eingabezeile ein t direkt dahinter und dann den Aspekt und den Radixplaneten. Suchen klicken oder ENTER drücken.
Suche nach nur Halbsummen
Man klickt den 1. Planeten und setzt in der Eingabezeile ein / direkt dahinter und dann den 2. Planeten. Suchen klicken oder ENTER drücken.
Suche nach Konstellationen für ein Stichwort
Man gibt das Suchwort ins Eingabefeld ein.
Ab dem 3. Buchstaben wird das Listenfeld mit Funden gefüllt.
Man tippt solange weiter, bis der gewünschte Begriff in der Eingabe steht.
Groß-
Die gefundenen Konstellationen werden in die Liste gefüllt.
Wünscht man eine Volltextsuche, gibt man ein * direkt nach dem Suchwort ein.
Beispiel: „reich“ findet alle Begriffe, die mit Reich beginnen.
„reich*“ findet alle Begriffe und ihre Bedeutung in denen 'reich' vorkommt, wie Reichtum, Reicher, aber auch ideenreich.
Will man eine neue Suche beginnen, drückt man Enter und das Eingabefeld wird gelöscht und ist frei für eine neue Eingabe.
Tipp: Wenn der Text nicht vollständig lesbar ist, kann man die Spaltenbreite mit der Maus ändern , oder man klickt den einen Eintrag in der Liste einfach an.
Dieser wird dann ins Eingabefeld kopiert und ist vollständig lesbar.
Editieren des Lexikons
Die Einträge des Lexikons können bearbeitet, gelöscht oder neue Einträge eingefügt werden.
Mit der Taste Esc kann zwischen Edit-
Es werden die Buttons Suchen und Edit durch die Buttons Zufügen, Löschen und Edit Ende ersetzt.
Hat man vor dem Aufruf von Edit, also im Suchmodus, einen Eintrag in der Liste angeklickt, so steht dieser in der Eingabezeile und kann leicht bearbeitet oder gelöscht werden.
Eingaberegeln
Der Deutungsteil, also Text, und der Symbolteil sind durch ein Semikolon zu trennen.
Die Symbole können entweder durch Anklicken in die Zeile gesetzt werden, oder aber als Kürzel mit den folgenden Abkürzungen als Text eingetragen werden.
Es können mehrere Symbolzuordnungen jeweils durch ein Komma (,) getrennt eingegeben werden.
Beispiel:
Test; ME SKO, ME VIII
Diese Abkürzungen werden bei späterer Anzeige durch die entsprechenden Symbole übersetzt.
Tipp: Das hat den Vorteil, dass man das Benutzerlexikon, die Datei lexikon_user.dat (siehe unten) in einen beliebigen Texteditor laden kann und dort Einträge mit den Abkürzungen vornehmen kann. Das ist der schnellste Weg, neue Einträge zu generieren. Achten Sie beim Arbeiten mit der Datei darauf, das der Texteditor im ASCII Code arbeitet, damit keine Umlautprobleme entstehen.